«WIR SIND KEINE MASCHINEN; DAS MEREKN WIR, WENN EREIGNISSE, WIE DER SCHMERZHAFTE VERLUST EINER NAHESTEHENDEN PERSON, DAS EINGENE ALLTÄGLICHE LEBEN RADIKAL UNTERBRICHT.»
Bitten Stetter ist diplomierte Modedesignerin und
arbeitet seit 1999 als selbständige Designerin. Ihre Arbeiten
leben von der kritischen Auseinandersetzung mit Alltagskulturen, Lebensstilen und Zukunftsgestaltung.
Als selbständige Designerin und Trendexpertin kooperiert sie mit verschiedenen
Museen und Unternehmen. Für das Museum für Kommunikation Berlin kuratierte sie
die Ausstellung fashion talks, eine Wanderausstellung, die im Museum für
Kommunikation Frankfurt, Nixdorf Museum Paderborn und im Gewerbemuseum Winterthur Station machte. Sie publizierte in verschiedenen
Magazinen und Büchern rund um Themen wie Mode, Körper, Lebensstil und
Wandel.
Seit 2005 ist sie in der akademischen Lehre in
Deutschland und der Schweiz tätig. Sie ist Professorin für Trends &
Identity, doziert seit 2009 im gleichnamigen Bachelor und leitet seit 2008 das
Masterprogramm Trends & Identity im Master of Arts in Design an der Zürcher
Hochschule der Künste. Seit 2012 ist sie Mitglied des Institutes für
Designforschung und leitet seit 2014 die Forschung und den Bereich CARE FUTURES innerhalb
der Fachrichtung.
Seit der Sterbebegleitung ihrer Mutter (2011-2015) befasst
sich Stetter in diversen Vorträgen und Publikationen
mit Sterben und Tod im Zeitalter des
demografischen und digitalen Wandels, untersucht Dingwelten und Lebensstile am Lebensende, um Care-Design-Produkte und -Strategien zu entwickeln. Sie absolvierte
Weiterbildungen in Palliative Care, hospitierte 2018/19 im Zentrum für Palliative
Care, Stadt Spital Waid Zürich und bei der Organisation PalliaViva und wird setig an weiteren Orten arbeiten und forschen.