«WARUM GIBT ES FÜR JEDEN LEBENSABSCHNITT ETWAS SCHÖNES, ABER FÜR DAS LEBENSENDE NICHT? WARUM HABEN WIR NUR BILDER VON ENTWÜRDIGENDEN, TROSTLOSEN SITUATIONEN? WARUM FEHLEN UNS IMAGINATIONEN VON FREUNDLICHEN LIEBEVOLLEN END-OF-LIFE-SETTINGS?»
Final Studio orientiert sich an den Leitlinien Palliative Care, basiert auf angewandter Forschung (Research of Dying), exploriert aktuelle und vergangene Produkte, Trends und Entwicklungen, probiert aus, diskutiert und lernt durch die enge Zusammenarbeit mit Betroffenen und (nicht-)professionellen Akteur*innen täglich dazu.
Die
eigenen Produkte sind Do-it-yourself-Sets, die zur Mitgestaltung anregen, Kommuniaktionshelfer, sowie identitätsstiftende Angebote. Final Studio umfasst aktuell vier Kategorien, wie Dish,Apparel,Habitat und Play, und wird zukünftig durch weitere Felder, wie Wish und Food ergänzt. Diese Einteilungen sind stetig im Aufbau und verändern sich durch die begleitendeForschungsarbeit.
Die Besonderheit liegt in den Objekten, wie auch in den ausführlichen Begleitungen, die behutsam End-of-Life-Care-Wissen vermitteln. Sie sind fair und ethisch verantwortlich produziert. Überreicht werden sie in hochwertig gestalteten Verpackungen, die zugleich Geschenkverpackungen, Aufbewahrungsorte für
Pflegematerialien und Sammelstellen für persönliche Erinnerungen sind.
Angewendet werden bisher künstlerische Strategien
der Umnutzung und Umcodierung und des Redesigns. Entstanden sind Kleinserien, die der Persönlichkeit
der Besitzer*in Ausdruck verleihen, Appetit anregen, Wissen vermitteln,
Partizipation ermöglichen und Anstösse für Gespräche geben.