«PALLIATIVE CARE VERSTEHT SICH ALS INTERDISZIPLINÄRE DISZIPLIN, DIE BEGLEITUNG AM LEBENSENDE MULTIPERSPEKTIVISCH BETRACHTET. MEDZIN, PSYCHOLOGIE, PFLEGE, SEELSORGE UND MUSIKTHERAPIE UND NOCH VIELE WEITERE DISZIPLINEN VERSTEHEN DEN MENSCH NICHT NUR ALS PHYSISCHEN KÖRPER, SONDERN ALS GANZHEITLICHES WESEN, DAS PHYSISCHEN, PSYCHISCHEN, SOZIALEN UND EXISTENTIELLEN SCHMERZ EMPFINDEN KANN.»
Projektteam des Forschungsprojektes Sterbesettings. Eine interdisziplinäre Perspektive, gefördert durch den Schweizer National Fonds. PI Corina Caduff (BFH), Co-PI Francis Müller (ZHDK), Eva Soom-Ammann.
Zentrum für Palliative Care, Stadt Spital Waid und Triemli, in Zürich im Rahmen des Forschungsprojektes Sterbesettings unter ärztlichen Leitung von Dr. Roland Kunz.
PalliaViva, gemeinnützige Stiftung für mobile spezialisierte Palliative Care in Zürich, im Rahmen des Forschungsprojektes Sterbedinge unter Geschäftsleitung von Ilona Schmidt.